
ADCONNECT GmbH
Willkommen bei ADCONNECT – Ihrer 360° Full-Service-Digitalagentur mit Sitz in…
Kontact: 71 242 40 00
Email: hr@adconnect.ch
Tipps zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist psychische Gesundheit ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens der Mitarbeitenden. Organisationen, die psychische Gesundheit priorisieren, schaffen eine engagierte, produktive und resiliente Belegschaft. Hier sind einige praktische Tipps, um ein mental gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.
Förderung des Dialogs:
Schaffe eine Umgebung, in der Mitarbeitende sich sicher fühlen, über psychische Gesundheit zu sprechen. Dies kann durch regelmäßige Check-ins, anonyme Umfragen und eine offene Tür-Politik erreicht werden. Ermutige Führungskräfte, mit gutem Beispiel voranzugehen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, um so das Stigma rund um psychische Gesundheit abzubauen.
Bereitstellung von Ressourcen:
Stelle sicher, dass psychische Gesundheitsressourcen leicht zugänglich sind, einschließlich Informationen zu Mitarbeiterhilfeprogrammen (EAPs), Beratungsdiensten und psychischen Gesundheits-Hotlines. Achte darauf, dass die Mitarbeitenden wissen, wo sie diese Ressourcen finden können.
Realistische Erwartungen setzen:
Ermutige Mitarbeitende, eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen, indem klare Grenzen hinsichtlich der Arbeitszeiten gesetzt werden. Fördere eine Kultur, in der Pausen und die Nutzung von Urlaubstagen als positiv angesehen werden, nicht als negativ.
Flexible Arbeitszeitmodelle:
Überlege, flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit von Homeoffice anzubieten. Flexibilität kann den Stress erheblich reduzieren und den Mitarbeitenden helfen, persönliche Verpflichtungen neben beruflichen Aufgaben zu managen.
Kurze Pausen fördern:
Ermutige die Mitarbeitenden, regelmäßig kurze Pausen während des Arbeitstags zu machen. Einfache Praktiken wie das Verlassen des Schreibtisches, ein Spaziergang oder Achtsamkeitsübungen können helfen, den Geist zu erfrischen und Stress abzubauen.
Wellness-Programme einführen:
Überlege, Wellness-Programme anzubieten, die körperliche Aktivitäten wie Yoga-Sitzungen, Meditation oder Gruppensportkurse beinhalten. Diese Aktivitäten können den Mitarbeitenden helfen, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
Eine positive Unternehmenskultur pflegen:
Fördere Teamarbeit, Zusammenarbeit und Wertschätzung unter den Kolleginnen und Kollegen. Erkenne Erfolge, sowohl große als auch kleine, an, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung zu stärken.
Führungskräfte schulen:
Statte Führungskräfte mit den nötigen Fähigkeiten aus, um Anzeichen von psychischen Gesundheitsproblemen zu erkennen und Unterstützung anzubieten. Schulungen können Techniken zum Stressmanagement sowie den richtigen Umgang mit sensiblen Gesprächen umfassen.
Zeit für psychische Gesundheit fördern:
Genau wie Krankheitstage für körperliche Beschwerden, sollte die Idee von psychischen Gesundheitstagen gefördert werden. Erlaube den Mitarbeitenden, sich freizunehmen, wenn sie sich überfordert fühlen oder eine Auszeit brauchen – ohne umfangreiche Rechtfertigungen.
Die Bedeutung kommunizieren:
Normalisiere das Gespräch über psychische Gesundheitstage, indem du offen über ihre Bedeutung und die Vorteile sprichst. Dies hilft, das Stigma abzubauen und ermutigt die Mitarbeitenden, ihr psychisches Wohlbefinden zu priorisieren.
Workshops zur Kompetenzentwicklung:
Biete Workshops an, die sich mit Stressmanagement, Resilienz und emotionaler Intelligenz befassen. Diese Fähigkeiten profitieren nicht nur die Mitarbeitenden persönlich, sondern können auch die Teamdynamik und die Unternehmenskultur verbessern.
Karrierewachstum fördern:
Unterstütze Mitarbeitende dabei, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu verfolgen. Das Angebot von Trainingsprogrammen oder Mentoring kann die Arbeitszufriedenheit steigern und Stress im Zusammenhang mit beruflicher Unsicherheit verringern.
Fazit
Die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist eine gemeinsame Anstrengung, die das Engagement sowohl von Führungskräften als auch von Mitarbeitenden erfordert. Indem eine offene Kommunikation gefördert, die Work-Life-Balance unterstützt und ein unterstützendes Umfeld geschaffen wird, können Unternehmen das psychische Wohlbefinden ihrer Belegschaft erheblich verbessern. Denk daran: Ein mental gesundes Arbeitsumfeld ist nicht nur vorteilhaft für die Mitarbeitenden, sondern führt auch zu höherer Produktivität und insgesamt mehr Erfolg für die Organisation.
Die Priorisierung der psychischen Gesundheit heute schafft morgen ein gesünderes, glücklicheres Arbeitsumfeld für alle.