
ADCONNECT GmbH
Willkommen bei ADCONNECT – Ihrer 360° Full-Service-Digitalagentur mit Sitz in…
Kontact: 71 242 40 00
Email: hr@adconnect.ch
Wie man die schwierigsten Interviewfragen beantwortet
Jobinterviews können nervenaufreibend sein, besonders wenn man mit schwierigen Fragen konfrontiert wird, die deine Fähigkeiten, Erfahrungen und deinen Charakter auf die Probe stellen. Mit den richtigen Strategien kannst du diese schwierigen Fragen jedoch in eine Gelegenheit verwandeln, deine Stärken zu zeigen. Hier erfährst du, wie du einige der herausforderndsten Interviewfragen selbstbewusst meistern kannst.
Warum es schwierig ist:
Diese Frage kann Kandidaten überraschen, weil sie sehr offen formuliert ist. Es kann schwer sein zu wissen, wo man anfangen soll oder was man einbeziehen sollte.
So antwortest du:
Strukturiere deine Antwort mit der „Gegenwart-Vergangenheit-Zukunft“-Formel:
Beispiel:
„Derzeit arbeite ich als Marketing-Spezialist bei XYZ Company, wo ich Social-Media-Kampagnen manage und Markttrends analysiere. Zuvor habe ich im Vertrieb gearbeitet, was mir beigebracht hat, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen. Ich freue mich auf die Möglichkeit, meine Fähigkeiten im digitalen Marketing in Ihrem Team einzubringen und die Markenbekanntheit zu steigern.“
Warum es schwierig ist:
Es kann unangenehm sein, über die eigenen Stärken zu sprechen, und man möchte sicherstellen, dass die Stärke mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmt.
So antwortest du:
Wähle eine Stärke, die relevant für die Position ist. Verwende die STAR-Methode (Situation, Aufgabe, Handlung, Ergebnis), um Kontext zu bieten und deine Stärke in der Praxis zu zeigen.
Beispiel:
„Eine meiner größten Stärken ist meine Fähigkeit, mich neuen Herausforderungen anzupassen. In meiner letzten Position stand unser Team vor unerwarteten Budgetkürzungen. Ich ergriff die Initiative, unsere Marketingstrategie umzustrukturieren und konzentrierte mich auf kostengünstige digitale Kampagnen. Als Ergebnis konnten wir die Engagement-Rate um 15 % steigern, ohne das Budget zu überschreiten.“
Warum es schwierig ist:
Diese Frage ist schwierig, weil du nicht riskieren möchtest, deine Eignung für die Stelle zu untergraben.
So antwortest du:
Wähle eine echte Schwäche, aber achte darauf, dass es etwas ist, an dem du aktiv arbeitest, um es zu verbessern. Hebe hervor, welche Schritte du unternimmst, um daran zu arbeiten.
Beispiel:
„Ich habe festgestellt, dass ich manchmal zu kritisch mit meiner eigenen Arbeit bin. Ich neige dazu, viel Zeit mit der Überarbeitung meiner Projekte zu verbringen, um sicherzustellen, dass sie perfekt sind. Aber ich habe gelernt, mir selbst Deadlines zu setzen und Feedback von Kollegen einzuholen, um Qualität und Effizienz in Einklang zu bringen.“
Warum es schwierig ist:
Du musst dich selbst verkaufen, ohne überheblich zu wirken.
So antwortest du:
Fasse deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen zusammen und erkläre, wie sie dem Unternehmen zugutekommen können. Passe deine Antwort an die spezifischen Bedürfnisse der Organisation an.
Beispiel:
„Mit meiner umfangreichen Erfahrung im Projektmanagement und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der termingerechten und budgetgerechten Lieferung von Projekten glaube ich, dass ich einen erheblichen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann. Besonders beeindruckt bin ich von Ihren aktuellen Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit, und ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten einzubringen, um diese Ziele weiter zu fördern.“
Warum es schwierig ist:
Diese Frage erfordert Selbstreflexion und die Fähigkeit, eine Situation klar darzustellen.
So antwortest du:
Nutze die STAR-Methode, um die Herausforderung, deine Maßnahmen und das positive Ergebnis zu beschreiben. Fokussiere dich darauf, was du aus der Erfahrung gelernt hast.
Beispiel:
„In meiner vorherigen Position hatten wir einen wichtigen Produkteinführungstermin, der aufgrund von Lieferkettenproblemen gefährdet war. Ich koordinierte mich mit den Lieferanten und internen Teams, um alternative Lösungen zu finden. Durch die Verhandlung von beschleunigten Versandoptionen konnten wir den Termin erfolgreich einhalten. Diese Erfahrung hat mir die Bedeutung proaktiver Kommunikation und Flexibilität bei der Problemlösung nähergebracht.“
Fazit
Schwierige Interviewfragen müssen nicht einschüchternd sein. Mit guter Vorbereitung und einer strukturierten Herangehensweise kannst du sie selbstbewusst und effektiv beantworten. Denk daran, ruhig zu bleiben, ehrlich zu sein und konkrete Beispiele zu verwenden, um deine Punkte zu veranschaulichen. Auf diese Weise zeigst du nicht nur deine Qualifikationen, sondern auch deine Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen – eine wesentliche Eigenschaft für jeden erfolgreichen Kandidaten. Viel Erfolg beim nächsten Interview!