
Solothurner Spitäler
KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN DER SOH Die Solothurner Spitäler AG (soH) bietet…
Kontact: +4132 627 47 27
Email: support@jobwish.ch
Die Rekrutierung der richtigen Kandidatinnen und Kandidaten in der wettbewerbsintensiven Schweizer Arbeitswelt beginnt mit einer durchdachten Strategie. Für Arbeitgeber gehört die Nutzung eines Jobportals zu den effizientesten Wegen, qualifizierte Bewerbende schnell und gezielt zu erreichen. Bevor Sie jedoch auf einem Portal auf «Stelle veröffentlichen» klicken, ist es entscheidend, dass Ihre Ausschreibung aus den richtigen Gründen hervorsticht.
Ob Sie ein kleines Unternehmen in Zürich oder ein multinationaler Konzern mit Vakanzen in mehreren Kantonen sind – diese Checkliste führt Sie durch alle wichtigen Punkte, die Sie vor der Veröffentlichung einer Stellenanzeige auf einem Jobportal in der Schweiz berücksichtigen sollten.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist stark strukturiert, mit regionalen Besonderheiten, einem mehrsprachigen Publikum und einem vielfältigen Talentpool. Eine unüberlegte Veröffentlichung kann zu unpassenden Bewerbungen oder verpassten Chancen führen.
Eine gut vorbereitete Stellenanzeige hilft dabei:
Bevor Sie ein Stellenportal besuchen, sollten Sie die Stellenbezeichnung und die Funktionsbeschreibung sorgfältig ausarbeiten. Vermeiden Sie Fachjargon und machen Sie klar, welche Position besetzt werden soll.
Checkliste:
Ein klares Verständnis der gesuchten Person macht Ihre Ausschreibung gezielter. Suchen Sie einen Berufseinsteigerin in Zürich oder einen zweisprachigen Projektmanager*in in Bern?
Die besten Ausschreibungen sind informativ und gleichzeitig überzeugend. Statt einer reinen Aufgabenliste sollten Sie aufzeigen, was Ihr Unternehmen und die Position attraktiv macht.
Inhalte:
Wenn Sie auf einem häufig genutzten Schweiz Jobportal inserieren, sind ortsspezifische Keywords entscheidend. Diese verbessern die Auffindbarkeit bei geografisch gefilterten Suchen – besonders wichtig in der Schweiz mit ihren kantonalen Unterschieden.
Best Practices:
Die Schweiz hat vier Landessprachen. Je nach Standort der Stelle ist es oft notwendig, die Anzeige in der passenden Sprache zu veröffentlichen oder die Sprachanforderungen genau zu benennen.
Tipps:
Machen Sie es Bewerbenden einfach, indem Sie klare Erwartungen formulieren. Geben Sie an, ob Bewerbungen fortlaufend geprüft werden oder nach einem bestimmten Datum.
Details, die enthalten sein sollten:
Nicht alle Jobportale sind gleich. Die Wahl des richtigen Portals stellt sicher, dass Ihre Anzeige die passende Zielgruppe erreicht – besonders bei spezialisierten Profilen oder regionalem Fokus.
Achten Sie auf ein Portal, das:
Ein Beispiel ist Jobwish – ein modernes Jobportal, das speziell für Arbeitgeber in der Schweiz entwickelt wurde. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einem intelligenten Matching-Algorithmus verbindet Jobwish Ihre Anzeige effizient und kostengünstig mit den richtigen Kandidatinnen und Kandidaten.
Bevor Sie Ihre Anzeige live schalten, vergewissern Sie sich, dass:
Das Veröffentlichen einer Stellenanzeige mag einfach erscheinen – doch eine strategische, optimierte Herangehensweise kann Ihre Recruiting-Ergebnisse erheblich verbessern. Vom präzisen Rollenprofil bis zur Wahl des passenden Portals trägt jeder Schritt dazu bei, in der einzigartigen Schweizer Arbeitswelt die richtigen Talente anzusprechen.
Mit dieser Checkliste sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Stellenanzeige erfolgreich zu gestalten – sowohl für potenzielle Bewerbende als auch für moderne Suchalgorithmen und KI-gestützte Plattformen.